Kultur
Kirchen, Museen und Denkmäler des Territoriums.

Die Abteianlage von Moggio Udinese
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
Wenn man aus dem Südwesten kommt öffnet sich das Tor zum Kanaltal in Moggio Udinese. Das Dorf liegt in einer privilegierten Position und vom Hügel “Colle di Spirito Santo” und der darunter liegenden Abtei hat man einen atemberaubend schönen Ausblick ...
Wenn man aus dem Südwesten kommt öffnet sich das Tor zum Kanaltal in Moggio Udinese. Das Dorf liegt in einer privilegierten Position und vom Hügel “Colle di Spirito Santo” und der darunter liegenden Abtei hat man einen atemberaubend schönen Ausblick auf das Fellatal. Die antike und interessante Geschichte des Castrum Romanum, des Hügels von Moggio Udinese, ist teilweise auf die strategische Position des Ortes zur Straße, die von Acquileia nach Virunum (Zollfeld in der Nähe von Klagenfurt) führte, zurückzuführen. Die Anhöhe bei Moggio Udinese war der Sitz jener Abteianlage, die zwischen 1084 und 1086 gegründet und vom Patriarchen Voldorico der ...
Die Kirche S. Bartolomeo - Chiusaforte
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
Diese Kirche wurde 1854 auf dem “Cuel Moresc” in Campolaro errichtet und ersetzte eine bereits dort stehende, dem Hl. Fabian und dem Hl. Sebastian gewidmete Kirche.
In seinem Roman “Questa libertà” (Diese Freiheit) schreibt Pierluigi Cappello folgende Zeilen über die Kirche San Bartolomeo: “Noch heute erscheint sie mir wie der Hut eines Erwachsenen, der einem Kind lustvoll auf den Kopf gesetzt wurde.” Das vom Dichter beschriebene ...
In seinem Roman “Questa libertà” (Diese Freiheit) schreibt Pierluigi Cappello folgende Zeilen über die Kirche San Bartolomeo: “Noch heute erscheint sie mir wie der Hut eines Erwachsenen, der einem Kind lustvoll auf den Kopf gesetzt wurde.” Das vom Dichter beschriebene Bild beschreibt die Kirche von Chiusaforte ganz ausgezeichnet, wie sie mit der riesigen 1955 vom bekannten Architekten Giacomo della Mea entworfenen Vorhalle imposant und grandios das Dorf mit seinen 600 Seelen überragt. Diese Kirche wurde 1854 auf dem “Cuel Moresc” in Campolaro errichtet und ersetzte eine bereits dort stehende, dem Hl. Fabian und dem Hl. Sebastian gewidmete Kirche. Der bescheidene ...
Der Flügelaltar von Pontebba
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
… Ein Kärntner Altar für die seinerzeit letzte Kirche auf italienischen Hoheitsgebiet vor der Grenze zur deutschsprachigen Welt.
Der Flügelaltar ist ein meisterhaftes Werk der Bildhauer der Werkstatt des Meisters Heinrich von Villach und steht seit 1517 (Datum der Fertigstellung) in der Kirche Santa Maria Maggiore in Pontebba. Der Altar von Pontebba ist ein Juwel der Holzschnitzerei und ...
Der Flügelaltar ist ein meisterhaftes Werk der Bildhauer der Werkstatt des Meisters Heinrich von Villach und steht seit 1517 (Datum der Fertigstellung) in der Kirche Santa Maria Maggiore in Pontebba. Der Altar von Pontebba ist ein Juwel der Holzschnitzerei und gilt als Biblia pauperum, d.h. als ein Buch für Analphabeten, das in diesem Fall dazu diente, die Marienverehrung auch in der nicht alphabetisierten Bevölkerung zu verbreiten. Von der Werkstatt von Villach wurden hier die klassischen Ikonen für Marienaltare geschnitzt. Der Zyklus enthält Episoden aus dem Leben der Jungfrau. Im zentralen Schrein die „Krönung Marias durch die allerheiligste Dreifaltigkeit“ und auf ...

Kirche Sankt Gertraud in San Leopoldo
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
Bischof Otto von Bamberg I stiftete die später mehrmals umgebaute Kirche kurz nach 1106. Die aktuelle Form stammt aus der Zeit nach dem ersten Weltkrieg.
Es wird erzählt, dass vor langer Zeit in den Felsschluchten des “Rio degli uccelli” (zwischen Pontebba und San Leopoldo) eine Räuberbande lebte, die aufgrund der Überfälle, Angst und Schrecken im Tal verbreiteten und die Sicherheit der Einwohner und Reisenden bedrohten. ...
Es wird erzählt, dass vor langer Zeit in den Felsschluchten des “Rio degli uccelli” (zwischen Pontebba und San Leopoldo) eine Räuberbande lebte, die aufgrund der Überfälle, Angst und Schrecken im Tal verbreiteten und die Sicherheit der Einwohner und Reisenden bedrohten. Ein Pilger auf der Reise nach Rom wurde überfallen und seines gesamten Hab und Guts beraubt. Bevor die Räuber den Unglücklichen seines Weges ziehen ließen, fragten sie ihn, ob er noch irgendetwas versteckt habe und er antwortete er habe nicht mehr zu verbergen. Er dachte noch einen Moment lang nach und erinnerte sich an die Geldstücke, die am unteren Saum ...



Die Kirche sankt Gotthard in Bagni di Lusnizza
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
Die Kirche von Sankt Gotthard liegt auf einer grünen Wiese in der Mitte der beiden Ortsteile von Bagni di Lusnizza, dessen Hintergrund die niedrigeren und “sanfteren” Gebirgskämme der Julischen Alpen bilden.
Die Kirche wurde 1450 geweiht und verdankt ihr heutiges Aussehen den 1660 vom reichen Industriemagnaten Gabriel von Canal aus Malborghetto in Auftrag gegebenen Restaurierungsarbeiten. Er war auch der Eigentümer des Palazzo Veneziano in Malborghetto, wo sich heute ein Museum befindet. ...
Die Kirche wurde 1450 geweiht und verdankt ihr heutiges Aussehen den 1660 vom reichen Industriemagnaten Gabriel von Canal aus Malborghetto in Auftrag gegebenen Restaurierungsarbeiten. Er war auch der Eigentümer des Palazzo Veneziano in Malborghetto, wo sich heute ein Museum befindet. Die Kirche ist dem heiligen Sankt Gotthard gewidmet und ist dank der Originalität der oktagonalen Form des Kirchenschiffs an das an drei Seiten das Presbyterium angrenzt nicht zu übersehen. Im Inneren befinden sich barocke Schnitzaltäre. Der Ende des 16. Jahrhunderts erbaute größte Altar enthält eine Sankt Gotthard gewidmete Holzstatue. Foto: Ulderica Da Pozzo (Fotoarchiv Palazzo Veneziano).

Pfarrkirche Mariä Heimsuchung – Malborghetto
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
Es ist eine, von der weiblichen Bevölkerung als Inbild der Hingabe sehr verehrte, zarte Maria lactans (XV Jh.) die die Gläubigen, die das Seitenportal betreten, um in der hübschen Kirche von Malborghetto den Gottesdienst zu besuchen, empfängt.
Diese das Jesuskind stillende Muttergottes ist auf dem Halbmond über dem Seiteneingang der Kirche abgebildet. Ihre Brust ist, wie zur damaligen Zeit üblich, stilisiert dargestellt und in die Mitte des Brustkorbs “verschoben”, damit sie so unnatürlich wie möglich aussieht. Der ...
Diese das Jesuskind stillende Muttergottes ist auf dem Halbmond über dem Seiteneingang der Kirche abgebildet. Ihre Brust ist, wie zur damaligen Zeit üblich, stilisiert dargestellt und in die Mitte des Brustkorbs “verschoben”, damit sie so unnatürlich wie möglich aussieht. Der heutige Zustand und das Aussehen des Gebäudes sind auf Anfang des 19. Jahrhunderts durchgeführte Sanierungsarbeiten zurückzuführen. Die Kirche besteht in Wirklichkeit aus zwei älteren Kirchen, von denen eine aus dem fünfzehnten Jahrhundert und eine aus dem sechzehnten Jahrhundert stammt, welche dem Heiligen Josef geweiht war. Auf dem Hauptaltar befindet sich eine Statue der Muttergottes mit dem Apfel, der Frucht des ...


Kirche Santi Filippo e Giacomo in Ugovizza
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
Seinen Namen verdankt eine der Straßen des Dorfes Ugovizza der Ironie des Schicksals: der 13. September 1903 war für diese Ortschaft ein historisches Datum: an diesem traurigen Tag zerstörte eine Überschwemmung das Dorf in seiner Essenz und in seiner materiellen ...
Seinen Namen verdankt eine der Straßen des Dorfes Ugovizza der Ironie des Schicksals: der 13. September 1903 war für diese Ortschaft ein historisches Datum: an diesem traurigen Tag zerstörte eine Überschwemmung das Dorf in seiner Essenz und in seiner materiellen Substanz. Dies war ein so außergewöhnliches Ereignis, dass es in die Landkarten und auf den Schildern vermerkt wurde. Nach einem weiteren Jahrhundert mit seinem technologischen Fortschritt wird diese tragische Ausnahme, die nach alter Habsburger Art in die Kirchenbücher eingetragen wurde, zum tagtäglichen Notfall. Ein Krieg ohne Gleichen zwischen dem einzigen viersprachigen Tal Europas (Italienisch, Friulanisch, Deutsch und Slowenisch) und dem ...

Die Kirche S. Egidio - Camporosso
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
Die Kirche S. Egidio ist die älteste Kirche des Tals
Die Kirche wurde unter Bischof Otto von Bamberg (1106/1139) errichtet. Die ehemalige Kappelle von Camporosso wurde im 15. Jahrhundert renoviert und vom Bischof Ferentillo 1471 geweiht. Die Kirche S. Egidio ist somit die älteste Kirche des Tals. Sie besteht aus ...
Die Kirche wurde unter Bischof Otto von Bamberg (1106/1139) errichtet. Die ehemalige Kappelle von Camporosso wurde im 15. Jahrhundert renoviert und vom Bischof Ferentillo 1471 geweiht. Die Kirche S. Egidio ist somit die älteste Kirche des Tals. Sie besteht aus drei Kirchenschiffen mit flacher Decke auf der sich mit Stuck eingerahmte Gemälde befinden. Der Hauptaltar aus dem 18. Jahrhundert aus mehrfarbigem Marmor beinhaltet zahlreiche interessante Statuen. Die zentrale Statue stellt den Heiligen dar, dem die Kirche gewidmet ist und der von einer Hirschkuh begleitet wird, die ihn während seines Rückzugs in die Wälder täglich mit Milch versorgte. Interessant sind auch ...




Die Wallfahrtskirche Maria Luschari
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
Damit eine Legende zum Leben erwachen kann ist ein magisches Umfeld notwendig und dieser heilige Berg ist ein solcher Ort …
Damit eine Legende zum Leben erwachen kann ist ein magisches Umfeld notwendig und dieser heilige Berg ist ein solcher Ort … hier entstand die berühmte Legende über den Bau der Wallfahrtskirche Maria Luschari. Diese besagt, dass 1360 ein Schafhirte aus ...
Damit eine Legende zum Leben erwachen kann ist ein magisches Umfeld notwendig und dieser heilige Berg ist ein solcher Ort … hier entstand die berühmte Legende über den Bau der Wallfahrtskirche Maria Luschari. Diese besagt, dass 1360 ein Schafhirte aus Saifnitz-Camporosso seine Schafe auf dem Berggipfel, wie im Gebet “kniend” vor einem Juniperbusch entdeckte, wo er dann eine hölzerne Statue der Muttergottes mit dem Jesuskind fand. Verwundert beschloss er die Statue dem Dorfpfarrer zu bringen, aber die Statue kehrte ganze drei Mal auf wundersame Weise auf den Berg zurück. Der Pfarrer hielt es für angemessen dem Patriarchen von Aquileia diesen ...


Die Kirche Ss. Pietro e Paolo Apostoli Tarvisio
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
In der 1445 errichteten Kirche gibt es ein Glasfenster mit dem Abbild des Kaisers Heinrich II. dem Heiligen, der am 1. November 1007 dem Bischof von Bamberg das Gebiet des Kanaltals schenkte, dem dieses dann mehr als 700 Jahre lang gehörte.
Auf der Fassade der 1445 errichteten den Heiligen Petrus und Paulus geweihten Kirche ist ein verbleichter Heiliger Christoforus (XVI Jh.), der Schutzpatron der Seeleute und Reisenden, Zeuge antiker Pilgerfahrten von Mitteleuropa in die heilige Stadt, abgebildet. Das interessante Abbild der ...
Auf der Fassade der 1445 errichteten den Heiligen Petrus und Paulus geweihten Kirche ist ein verbleichter Heiliger Christoforus (XVI Jh.), der Schutzpatron der Seeleute und Reisenden, Zeuge antiker Pilgerfahrten von Mitteleuropa in die heilige Stadt, abgebildet. Das interessante Abbild der zweiflossigen Sirene, ein altes heidnisches vom christlichen Glauben als Schutzgeist der Übergangsriten von Geburt und Tod übernommenes Symbol, unterhalb des Hl. Christoforus, ist leider kaum mehr sichtbar. Die Freske des Hl. Christoforus wurde während der Restaurierungsarbeiten entdeckt und 1960 anlässlich einer Erweiterung des Kirchenschiffs auf die neue Fassade verlegt. Im Innenraum der Kirche befinden sich einige wertvolle Freskomalereien: Auf der ...

Der Rundturm der Wehrkirche -Tarvisio
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
Die Einwohner von Saifnitz (ital. Camporosso) suchten Zuflucht vor den Türken am Monte Lussari (Luschariberg) und flehten das Marienheiligtum um Schutz an. Als die Türken dann durch die Straße durch Saifnitz zogen, spannte die heilige Maria eine brennende Schnur über ...
Die Einwohner von Saifnitz (ital. Camporosso) suchten Zuflucht vor den Türken am Monte Lussari (Luschariberg) und flehten das Marienheiligtum um Schutz an. Als die Türken dann durch die Straße durch Saifnitz zogen, spannte die heilige Maria eine brennende Schnur über die Straße, die allen Osmanen den Kopf abschnitt. Die Einwohner von Tarvis dagegen flehten nicht den Himmel um Schutz an, sondern vertrauten auf ihre Wehrkirche, die um sich vor den Angriffen der Türken zu schützen zwischen 1469 und 1478 mit Türmen, Mauern und Gräben bewehrt worden war. Tarvis wurde dreimal von den Türken angegriffen, zum letzten und entscheidenden Mal 1492. ...


Die kirche von Coccau
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
Einer Legende zufolge verdanken Coccau und seine Kirche ihren Namen Nicolò Goggau, einem reichen Wanderer, der auf wundersame Art dem Überfall einer Gruppe von Räubern entkam und an der Stelle des Überfalls eine Kapelle errichten ließ, die später zur Dorfkirche umgewandelt wurde.
Die ursprünglich als Wehrkirche (XI. Jahrhundert) errichtete und im Laufe des XV. Jahrhunderts erweiterte Kirche des Hl. Nikolaus enthält einen reichhaltigen und interessanten Zyklus von Freskomalereien, u.a. eine bemerkenswerte Anbetung der Heiligen drei Könige. …ein schauderhaftes Detail: Im Kirchturm wurden ...
Die ursprünglich als Wehrkirche (XI. Jahrhundert) errichtete und im Laufe des XV. Jahrhunderts erweiterte Kirche des Hl. Nikolaus enthält einen reichhaltigen und interessanten Zyklus von Freskomalereien, u.a. eine bemerkenswerte Anbetung der Heiligen drei Könige. …ein schauderhaftes Detail: Im Kirchturm wurden in einer Krypta jahrhundertelang die Skelette von 300 Männern aufbewahrt; vielleicht handelte es sich hierbei um die armen Bauern, die die Ortschaft 1478 vor dem grausamen Angriff der Türken verteidigten. Foto: Ulderica Da Pozzo (Fotoarchiv Palazzo Veneziano).


Die Kirche San Leonardo in Fusine
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
Die Kirche von Fusine im Valromanatal überragt das Dorf und das darunterliegende Tal aus einer spektakulären panoramischen Position.
Fusine: Schon das Toponym weist auf die wesentliche Essenz dieses Dorfes, mit seinen Feldschmieden, der Schmiedearbeit und der Herstellung von Ketten hin. Ein Dorf mit diesen Charakteristiken konnte nur eine dem Hl. Leonard, dem Schutzherr der Kettenhersteller oder dem “Kettenheiligen”, ...
Fusine: Schon das Toponym weist auf die wesentliche Essenz dieses Dorfes, mit seinen Feldschmieden, der Schmiedearbeit und der Herstellung von Ketten hin. Ein Dorf mit diesen Charakteristiken konnte nur eine dem Hl. Leonard, dem Schutzherr der Kettenhersteller oder dem “Kettenheiligen”, gewidmete Kirche haben. Dieser Heilige wird in der christlichen Ikonographie mit Stämmen und gelösten Ketten dargestellt. Die Kirche von Fusine im Valromanatal überragt das Dorf und das darunterliegende Tal aus einer spektakulären panoramischen Position. Sie wurde 1463 auf einer einfachen kleinen Kappelle errichtet. Ein hinter der Apsis in die Mauer eingelassener Stein, auf dem das Datum und eine Hand eingemeißelt ...

Pfarrkirche-Heiligtum der Santa Maria Assunta in Prato di Resia
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
Die Pfarrkirche von Prato di Resia, wird historisch auch als ein der Jungfrau Maria geweihtes Heiligtum angesehen.
Die Pfarrkirche von Prato di Resia, wird historisch auch als ein der Jungfrau Maria geweihtes Heiligtum angesehen. Ihr derzeitiges Aussehen im Stil einer lombardischen Basilika stammt aus dem XVIII. Jh. Und man sieht es dieser Kirche gar nicht an, dass ...
Die Pfarrkirche von Prato di Resia, wird historisch auch als ein der Jungfrau Maria geweihtes Heiligtum angesehen. Ihr derzeitiges Aussehen im Stil einer lombardischen Basilika stammt aus dem XVIII. Jh. Und man sieht es dieser Kirche gar nicht an, dass sie auf mehr als 900 Jahre Geschichte zurückblickt. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass diese Kirche sich phasenweise entwickelt hat. Die einfache Kapelle, die heute wahrscheinlich Teil der Apsis ist, ist von außen im Steinmauerwerk, anhand der unterschiedlichen, größeren und quadratischen Steine zu erkennen und war ungefähr 6 m hoch. Es wird vermutet, dass die Kapelle keinen Kirchturm hatte, sondern dass ...

Pfarrkirche San Carlo Borromeo in Stolvizza
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
Die derzeitige Kirche von Stolvizza im Resiatal wurde zwischen 1747 und 1750 errichtet und war dem heiligen Karl Borromeo gewidmet.
Die derzeitige Kirche von Stolvizza im Resiatal wurde zwischen 1747 und 1750 errichtet und war dem heiligen Karl Borromeo gewidmet, dem auch eine im selben Dorf stehende, 1627 errichtete, Kirche geweiht war, die vom nahe gelegenen Flusses “Rio Secco” 1746 ...
Die derzeitige Kirche von Stolvizza im Resiatal wurde zwischen 1747 und 1750 errichtet und war dem heiligen Karl Borromeo gewidmet, dem auch eine im selben Dorf stehende, 1627 errichtete, Kirche geweiht war, die vom nahe gelegenen Flusses “Rio Secco” 1746 überschwemmt und dann zwischen 1760 und 1769 neu aufgebaut wurde. Das heutige Kirchengebäude wurde am 6. Juli 1769 von Monsignore Girolamo Gradenigo (1708-1786), Erzbischof von Udine von 1766 bis 1786, während seinem Pastoralbesuch geweiht. Diese Kirche wurde in verschiedenen Abschnitten errichtet, wie auch die drei verschiedenen Weihekreuze im nördlichen Kirchenschiff bezeugen. Zwischen 1830 und 1834 wurden, in Erwartung des Baus ...

Hl. Anna Kirche in Cave del Predil / Raibl
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
Die alte Pfarrkirche von Cave del Predil, früher Raibl ist ein eher kleines Gebäude aus der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts.
Die alte Pfarrkirche von Cave del Predil, früher Raibl, ist ein eher kleines Gebäude aus der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts. Die kleine St. Anna Kirche fasziniert die Besucher vor allem weil sie im Vergleich zu der Größe der imposanten ...
Die alte Pfarrkirche von Cave del Predil, früher Raibl, ist ein eher kleines Gebäude aus der ersten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts. Die kleine St. Anna Kirche fasziniert die Besucher vor allem weil sie im Vergleich zu der Größe der imposanten Paläste, die es umgeben, noch winziger vorkommt. Eine Besonderheit der Kirche sind die zwei Zugangspunkte: einer im Zentrum der Fassade -eine Art überdachter Holzeingang mit überragendem Dach - und der andere befindet sich auf der rechten Seite und führt zur kleinen Empore (er kann durch eine Treppe erreicht werden, die sich unter dem Schutz des Kirchenvordachs befindet). Der Glockenturm hat ...

Kirche der Heiligen Philip und Jakob in Plezzut/Flitschl
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
Sehenswert, auf der Straße, die von Tarvis nach Raibl führt, ist sicherlich die kleine Kirche der Heiligen Philip und Jakob von Plezzut
Sehenswert, auf der Straße, die von Tarvis nach Raibl führt, ist sicherlich die kleine Kirche der Heiligen Philip und Jakob von Plezzut. Die Gründung der Kirche, geht wahrscheinlich auf die Zeit vor dem Bau des derzeitig sichtbaren Gebäude (XVII Jahrh.) ...
Sehenswert, auf der Straße, die von Tarvis nach Raibl führt, ist sicherlich die kleine Kirche der Heiligen Philip und Jakob von Plezzut. Die Gründung der Kirche, geht wahrscheinlich auf die Zeit vor dem Bau des derzeitig sichtbaren Gebäude (XVII Jahrh.) zurück. Merkmal der kleinen Kirche ist der hängende sechseckige Glockenturm, auf der rechten Ecke der Fassade. Im Inneren der Kirche befindet sich ein barocker Altar mit den Figuren der Heiligen Maurus und Christophorus. In der Vergangenheit wurde hier auch ein Flügelaltar aus dem Jahre 1514 aufbewahrt; das Werk eines Schülers von Heinrich aus Villach stellte die beiden Schutzheiligen der Bergarbeiter ...

Kirche von St.Kathrein
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
Die St. Kathrein Kirche stammt aus dem Jahr 1150 und in ihrer langen Geschichte wurde sie zahlreichen Renovierungen und Restaurierungen unterzogen
Die St. Kathrein Kirche stammt aus dem Jahr 1150 und in ihrer langen Geschichte wurde sie zahlreichen Renovierungen und Restaurierungen unterzogen, wie im Jahre 1594 u. 1699 und auch in jüngster Zeit. Das Kirchenschiff ist aus dem siebzehnten Jahrhundert. Neben ...
Die St. Kathrein Kirche stammt aus dem Jahr 1150 und in ihrer langen Geschichte wurde sie zahlreichen Renovierungen und Restaurierungen unterzogen, wie im Jahre 1594 u. 1699 und auch in jüngster Zeit. Das Kirchenschiff ist aus dem siebzehnten Jahrhundert. Neben dem Hochaltar befindet sich eine steinerne mit einer Eisentür verschlossene Sakramentsnische. Die Kirche, mit rechteckiger Halle und polygonalen Presbyterium, zeichnet sich durch die Anwesenheit von Strebepfeilern an den Außenkanten und einem bedeckten Vorhaus aus, das von vier Mauerpfeilern unterstützt wird. Über der Zugangstür stand eine hölzerne Statue der Kirchenpatronin, die Hl. Katharina, die nach der Restaurierung im Innenbereich aufbewahrt wird. ...

St. Dorothea Kirche in Saifnitz
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
Eine der ältesten Kirchen im Kanaltal befindet sich auf einem kleinen Hügel in der Mitte des Dorfes von Camporosso
Eine der ältesten Kirchen im Kanaltal befindet sich auf einem kleinen Hügel in der Mitte des Dorfes von Camporosso. Ihre Gründungszeit ist ungewiss, könnte aber auf das Jahr 1007 oder 1017 zurückgehen. Das Datum 1665, das am nördlichen Frontgiebel des ...
Eine der ältesten Kirchen im Kanaltal befindet sich auf einem kleinen Hügel in der Mitte des Dorfes von Camporosso. Ihre Gründungszeit ist ungewiss, könnte aber auf das Jahr 1007 oder 1017 zurückgehen. Das Datum 1665, das am nördlichen Frontgiebel des Glockenturmes zu sehen ist, bezieht sich sicher auf die Deckarbeiten. Die Kirche wurde in Folge des Erdbebens im Jahr 1976 restauriert. Der im gotischen Kärntnerstil errichtete Bau steht auf einem Felsausläufer. Er hat eine kleine Vorhalle, die mit einem Holzdach gedeckt ist. Der Altar aus vielfarbigem Marmor, ein Tabernakel und die Reste einer alten Orgel sollen, der Tradition nach, vom ...

Kirche der Jungfrau von Loreto – Tarvis
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
Die Kirche der Muttergottes von Loreto, in barockem Stil, wurde 1688 für die Bewohner von Unter-Tarvis bestimmt
Die kleine Kirche lässt von außen nicht erahnen, welchen Kunstschatz sie in ihrem Inneren verbirgt. Die Kirche der Muttergottes von Loreto, in barockem Stil, wurde 1688 für die Bewohner von Unter-Tarvis bestimmt. 1877 wurde sie bei einem Brand schwer beschädigt; ...
Die kleine Kirche lässt von außen nicht erahnen, welchen Kunstschatz sie in ihrem Inneren verbirgt. Die Kirche der Muttergottes von Loreto, in barockem Stil, wurde 1688 für die Bewohner von Unter-Tarvis bestimmt. 1877 wurde sie bei einem Brand schwer beschädigt; im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde sie erneut restauriert. Es handelt sich um eine seltene Barocke - Kostbarkeit die mit ihrer Eleganz und Harmonie eine Sehenswürdigkeit hohen Ranges bildet. Im Inneren gibt es zahlreiche Fresken – sehr besonders ist die trompe l’oeil Malerei in der Apsis - und hervorragende Kunstwerke , die viel älter als das Gründungsdatum des Gebäudes. Der ...

Heilige Dreieinigkeitskirche in Valbruna/Wolfsbach
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
Die Kirche im kärntner-gotischen Styl stammt aus der zweiten Hälfte des 16
Die Kirche im kärntner-gotischen Styl stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Sie hat rechteckige Form, eine polygonale Apsis und Strebepfeiler. Beeindruckend ist der breite, quadratische Glockenturm mit achteckiger Spitze und seine einzigartig positionierte Uhr. Von der Kirche des ...
Die Kirche im kärntner-gotischen Styl stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Sie hat rechteckige Form, eine polygonale Apsis und Strebepfeiler. Beeindruckend ist der breite, quadratische Glockenturm mit achteckiger Spitze und seine einzigartig positionierte Uhr. Von der Kirche des sechzehnten Jahrhunderts bleiben die Altarbilder des Hauptaltars und des seitlichen Altars: Werke von 1660, die die Hl.Dreieinigkeit und die Madonna mit dem Kind und den Heiligen Karl Borromäus u. Ambrosius darstellen. In beiden Werken ist die kleine Kirche von Wolfsbach idealisiert aber in Originalgröße abgebildet. photo: Lara Magri

Der Kreuzweg in Malborghetto
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
Unter den Zeugnissen des christlichen Glaubens unserer Vorväter, verdienen ganz sicher architektonische Errichtungen mit dem Namen „Kalvarien“ (Kreuzweg) eine besondere Aufmerksamkeit. Zwischen der zweiten Hälfte des 18.Jhrh. und der ersten Hälfte des 19. Jhrh. entstanden auf unserem Gebiet einige dieser ...
Unter den Zeugnissen des christlichen Glaubens unserer Vorväter, verdienen ganz sicher architektonische Errichtungen mit dem Namen „Kalvarien“ (Kreuzweg) eine besondere Aufmerksamkeit. Zwischen der zweiten Hälfte des 18.Jhrh. und der ersten Hälfte des 19. Jhrh. entstanden auf unserem Gebiet einige dieser Strukturen, oft neben den Kirchen oder an anderen heiligen Orten. Seit 1830 kann auch Malborghetto seinen „Kalvarienweg“ zur Schau stellen, welcher sich auf einem kleinen BergVorsprung hinter der Kirche befindet und „Monte Tabor“ genannt wird. Kurz nach dem man den schmalen Weg rechts vom Gemeindeamt gegangen ist, kommt man zur Kapelle, die der Hl. Anna gewidmet ist. Danach beginnt der ...

Der Kalvarienberg in Pontebba
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
Pontebba bewahrt nur einige der Kapellen, die Teil des alten Kreuzweges waren. Die vierzehn nach dem Zweiten Weltkrieg zerstörten Ädikulä, die jetzt durch Holzkreuze ersetzt wurden, standen an der Straße, die zur heutigen Kalvarienkirche führt. Am Beginn des Kreuzweges, fast ...
Pontebba bewahrt nur einige der Kapellen, die Teil des alten Kreuzweges waren. Die vierzehn nach dem Zweiten Weltkrieg zerstörten Ädikulä, die jetzt durch Holzkreuze ersetzt wurden, standen an der Straße, die zur heutigen Kalvarienkirche führt. Am Beginn des Kreuzweges, fast am Ende der heutigen Via Verdi, befindet sich die Kapelle, die ein Bild der Heiligen Familie enthält. Sie gehen dann, fast vollständig im Wald, auf eine Serpentine, bis Sie nach etwa 100 m. Höhenunterschied die Kirche mit ihrem kleinen Vorhaus und der gotischen Fassade erreichen. Zusammen mit dem Glockenturm und der anliegenden Kapelle wurde die Kalvarienkirche nach dem Erdbeben von ...

Die beweglichen Christusfiguren
Rufen Sie die Karte auf
Weitere Informationen
Die "wandlungsfähigen" Christusfiguren in der Pfarrkirche von Pontebba
In der Region Friaul Julisch Venetien sind fünf "bewegliche" Kruzifixe zu sehen, das heißt Statuen des gekreuzigten Christus, die über schwenkbare Glieder verfügen. Zwei von diesen fünf seltenen und kostbaren Exemplaren befinden sich in Pontebba und stammen aus der ersten ...
In der Region Friaul Julisch Venetien sind fünf "bewegliche" Kruzifixe zu sehen, das heißt Statuen des gekreuzigten Christus, die über schwenkbare Glieder verfügen. Zwei von diesen fünf seltenen und kostbaren Exemplaren befinden sich in Pontebba und stammen aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Verbreitung dieser Kreuze mit abnehmbarer Christusfigur geht in Italien auf das Mittelalter zurück, als das Bedürfnis bestand, die Riten der Karwoche und insbesondere die Passion Jesu "konkret" darzustellen. Die Kruzifixe in Pontebba – eines davon stammt aus der Kirche St. Johannes der Täufer (Pontafel)- verfügen nur über schwenkbare Arme und wurden in den Liturgien des ...